Behandlung von Kindern
Wir sind natürlich auch schon für unsere kleinen Patienten da!
Gerade bei frühzeitigem Behandlungsbeginn können wir als Spezialisten mit unseren sanften, individuellen Behandlungsmethoden vielen Fehlentwicklungen entgegensteuern und das natürliche Kieferwachstum schonend und nachhaltig beeinflussen. Wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Ihre Fragen – unsere Antworten
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Erstuntersuchung meines Kindes?
Ein guter Zeitpunkt für Ihren ersten Besuch zur Früherkennung von Fehlstellungen liegt im Alter von fünf bis sechs Jahren. Entscheidend dabei sind die individuelle Zahnentwicklung, das Körperwachstum und natürlich die Fehlfunktion. In diesem frühen Anfangsstadium können wir schon Fehlstellungen des Kiefers und der Zähne erkennen und eine Behandlung planen. Da die Mitarbeit Ihres Kindes für den Behandlungserfolg sehr wichtig ist, wird zunächst nur eine Einschätzung und Beratung sinnvoll sein. Die eigentliche Behandlung beginnt dann zu einem etwas späteren Zeitpunkt.
Wie geht es dann weiter?
Im Alter von neun bis elf Jahren ist auch eine Vorstellung wünschenswert, da dann die seitlichen Milchzähne ausfallen und die bleibenden Zähne nachwachsen. Manchmal macht Ihr Zahnarzt Sie vielleicht auch schon auf eine Auffälligkeit aufmerksam und schickt Sie zu uns.
Eine extra Überweisung benötigen Sie für einen Besuch bei uns nicht.
Wer übernimmt die Kosten?
Die kieferorthopädische Erstuntersuchung zur Klärung wird vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie reduziert das Risiko für schwer zu korrigierende Zahn und Kieferfehlstellungen in der Jugend – und Erwachsenenalter.
Sie müssen nur einen Beratungstermin zur Einschätzung der Zahn – und Kieferfehlstellungen mit uns vereinbaren, gerne auch online.
Welche Vorteile sprechen für eine frühe Behandlung?
Daumenlutschen und zu langer Schnullergebrauch können Kieferknochenschäden und schiefstehende Zähne verursachen. Darum möchten wir Ihnen raten, Ihrem Kind ab dem 2. Geburtstag den Schnuller abzutrainieren, denn bereits zu diesem Zeitpunkt kann es zu Fehlentwicklungen kommen. Fehlerhafte Zahn –und Kieferstellungen können verschiedenste Probleme verursachen, die entweder zeitnah oder aber erst in späteren Lebensabschnitten auftreten können wie Zahn- und Kieferschmerzen, Druckgefühl beim Kauen, Probleme der Sprachentwicklung oder Zahnverlust.
Wie läuft die Behandlung ab?
Eine Behandlung im Milchzahngebiss ist natürlich wesentlich einfacher durchzuführen als im Wechselgebiss oder bleibenden Gebiss, wenn größere Fehlstellungen rechtzeitig erkannt werden. Je nach Ausprägung der Fehlstellung kann eine weitere Therapie im Jugendalter erforderlich sein zur Feineinstellung des bleibenden Gebisses.
Wir untersuchen Ihr Kind spielerisch und angstfrei und finden eine individuelle Lösung mittels herausnehmbaren Schienen oder, wenn notwendig, festsitzender kieferorthopädischer Geräte.
Wie lange dauert die kieferorthopädische Behandlung?
Bereits nach kurzer Zeit werden Sie die Erfolge sehen, denn das Milchzahngebiss oder das frühe Wechselgebiss zeigt eine gute Umformbarkeit. Meist ist die Therapie nach einem bis eineinhalb Jahren abgeschlossen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, auch zur Schnuller Entwöhnung, sprechen Sie uns gerne an. Wir sind die Spezialisten für Ihre Zähne!
Termin Online buchen
Sie können bei uns rund um die Uhr einen Termin vereinbaren.
Keine Warteschleifen, keine begrenzten Sprechzeiten.
Mit automatischer Terminerinnerung per SMS.